
Philharmonie Berlin und Kammermusiksaal
Projekt: Philharmonie und Kammermusiksaal, Berlin, Deutschland
Architekten: Hans Scharoun, Edgar Wisniewski
Akustiker: Lothar Cremer, TU Berlin
Das musikalische Herz Berlins: Seit 1963 gehört die Philharmonie Berlin mit ihrer ungewöhnlichen, zeltartigen Architektur zu einem der Wahrzeichen der Stadt. Anfangs kontrovers diskutiert, dient sie mittlerweile als Inspiration für Konzerthäuser in der ganzen Welt.
Der Zeit voraus: Der Architekt Hans Scharoun, ein Vertreter der organischen Moderne, rückte bei seinem damals bahnbrechenden Konzept des Konzertsaals erstmals das Podium mit den Musikern in den Mittelpunkt des Saals und hob damit die Trennung von Künstler und Publikum auf.
Herausragende Akustik: Die akustischen Herausforderungen löste der Architekt in Zusammenarbeit mit dem Akustiker Lothar Cremer. Dabei spielten u. a. schallabsorbierende Materialien wie die Bestuhlung eine wichtige Rolle. Zur Optimierung der Nachhallzeit wurden die Sitze mit rohi Stoffen aus feinster Schurwolle ausgestattet.



Fotocredits: Heribert Schindler